Inbetriebnahme einer CO2-Kühlanlage

Inbetriebnahme einer CO2-Kühlanlage

CO2-Kühlanlagen erfordern eine vorherige Untersuchung und Planung, um das für den jeweiligen Fall am besten geeignete System bestimmen zu können.

Die Verwendung dieses Kältemittels hat zwei bekannte Phasen: unterkritisch und transkritisch. Unter anderem müssen die Klimazone und die Anzahl der zu kühlenden Gegenstände berücksichtigt werden.

Die Vorteile und Anwendungen von CO2.

Bevor wir uns mit den Empfehlungen für die Installation befassen, wollen wir einige der häufigsten Vorteile und Anwendungen in Erinnerung rufen, die CO2 als Ersatzkältemittel kennzeichnen. 

 

Vorteile der CO2-Kühlung - INTARCON

Vorteile der CO2-Verwendung.

  • Es ist natürlich und schadstofffrei. Es schädigt die Ozonschicht nicht und ist daher umweltfreundlicher und verringert die möglichen Auswirkungen auf das Klima.
  • Die Verwendung von CO2 ist wirtschaftlich und stabil, reduziert die Emissionen und wird zu einer sauberen Energiequelle, was es zu einer ziemlich sicheren und billigen Alternative für die Kühlung macht.
  • Es ist sicher: ungiftig und nicht brennbar.
  • Hohe Effizienz und Leistung.
  • Hervorragende Kühleigenschaften, die zu einem wesentlich geringeren Energieverbrauch führen.
  • Hohe Dampfdichte.
  • Niedrige Viskosität: kleinere Rohre, wodurch die Kosten des Systems minimiert werden.
  • Anpassungsfähig an Kaskadensysteme.

Die häufigsten Anwendungen von CO2

  • Gewerbliche und industrielle Kältetechnik.
  • Transportkühlung.
  • Kompakte Systeme.
  • Supermärkte.
  • Direkte, kaskadierte und indirekte Systeme.

 

Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme einer CO2-Anlage.

Inbetriebnahmeverfahren für CO2-Kälteanlagen - INTARCON

 

Für die Inbetriebnahme einer CO2-Anlage wird die folgende Vorgehensweise empfohlen:

  1. Montage und Schweißen aller Komponenten, mit Stickstoffstrom. Komponenten für CO2 zugelassen.
  2. Sichtprüfung aller Rohre, Bauteile und Festziehen der Verbindungen.
  3. Isolieren Sie Systemkomponenten, die dem Prüfdruck nicht standhalten, und öffnen Sie Ventile und Magnetventile, um alle Abschnitte des Kreislaufs auf gleichen Druck zu brin
  4. Führen Sie Dichtheits– und Widerstandsprüfungen des Systems gemäß RSIF durch.
  5. Machen Sie das System drucklos und schließen Sie die Vakuumpumpe an mindestens 3 Stellen des Kreislaufs an (MV-Saugung, LV-Saugung, Flüssigkeit). Vorsicht mit den Ventilabdeckungen, sie können offen bleiben, wenn das System unter Vakuum steht.
  6. Ölfüllung in Abscheidern.
  7. Vakuum unter 675 Pa absolut, für mindestens 2 Stunden. 270 Pa abs. wird empfohlen (wie bei HFC). Zusätzliche Anforderungen gemäß RSIF prüfen.
  8. Kältemittelbefüllung mit CO2-Gasflaschen bis zu 8 bar rel. in allen Anlagenteilen. Druckminderer verwenden. Vorsicht beim Anziehen der Muttern, da die Dichtungen während des Füllvorgangs beim Abkühlen undicht werden können.
  9. Kältemittelbefüllung mit Sondenflasche (flüssiges CO2). Der Rest der Füllung ist abgeschlossen, bis das CO2 im Schauglas ist. Starten Sie 20% der Leistungen.
  10. Nach Erreichen stabiler Kondensationsbedingungen wird die erforderliche Leistung schrittweise erhöht, bis 100 % der Anlage erreicht sind, wobei flüssiges CO2 zugegeben wird, um die Last aller Verbraucher zu vervollständigen. Wenn alle Verbraucher in Betrieb sind, sollte der CO2-Gehalt im Kessel auf dem unteren Niveau liegen.

Wichtig: Vermeiden Sie das Eindringen von flüssigem CO2 in Messbrücken und Werkzeuge, die vorübergehend an das System angeschlossen werden können.

 

Zu berücksichtigende Vorschriften für die Installation mit CO2

Auch für das Verfahren zur Inbetriebnahme einer CO2-Anlage gibt es eine Reihe von Vorschriften, die zu beachten sind.

  • Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 des Europäischen Parlaments über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen.
  • Königlicher Erlass 552/2019 vom 27. September zur Verabschiedung der Sicherheitsvorschriften für Kälteanlagen und ihrer ergänzenden technischen Anweisungen.
  • Königlicher Erlass 1042/2013 vom 27. Dezember zur Genehmigung der Verordnung über die Steuer auf fluorierte Treibhausgase. Gesetz 16/2013.
  • Gesetz 6/2018, vom 3. Juli, über den allgemeinen Staatshaushalt 2018. Artikel 85 (Änderung der vorherigen Verordnung).
  • Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase. “F-Gas-Verordnung“.
  • Königlicher Erlass 115/2017 vom 17. Februar, der das Inverkehrbringen und die Handhabung von fluorierten Gasen und Ausrüstungen, die auf diesen basieren, sowie die Zertifizierung von Fachleuten, die diese verwenden, regelt und die technischen Anforderungen für Anlagen festlegt, die Tätigkeiten ausführen, bei denen fluorierte Gase freigesetzt werden.
  • Internationales Elektrotechnisches Komitee (IEC 60335-2-89). Kältemittelfüllung in gekühlten Möbeln.

Technische Beratung anfordern - INTARCON

Share this post